rheinreisefuehrer



Icon Bettnboerse

Icon Nachricht

Icon Facebook

Icon Impressum

rheinaufwärts nach Bad Godesberg  rheinabwärts nach Niederkassel

 

Rhein-Kilometer 651 – 657

 

Bonn

 

Nordrhein-Westfalen, 4 Stadtbezirke

313.958 Einwohner, 60 m ü.NHN


 

Godesburg, Michaelskapelle, Redoute, Muffendorf mit Fachwerkbauten, Kommende und Martinskirche, Münster, St. Helenakapelle, Altes Rathaus und Universität/Erzbischöfliche Residenz, Poppelsdorfer Schloss, St. Remigius, Namen-Jesu-Kirche, Beethoven-Geburtshaus, Alter Friedhof mit Ramersdorfer Kapelle, Arndthaus, Regierungsviertel, Regierungsbunker, Konrad-Adenauer-Denkmal, Beetvoven-Denkmal, Schloss Ramersdorf, Stiftskirche, Doppelkirche St. Klemens, Schwarzrheindorf, Beethoven-Haus Bonn, Botanische Gärten, Museum König, Deutsches Museum Bonn, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bundeskunsthalle

 

Bonn DSC 0019



Die Geburtsstadt Beethovens liegt mit ihrem Kern links des Rheins. Heute umfaßt sie u.a. die Stadtteile Beuel, Bad Godesberg und Oberkassel.

Sehr sehenswert ist das Münster St. Cassius und St. Florentinus. Vom »Alten Zoll« aus hat man einen schönen Blick über die Umgebung und Stadtgarten und Rheinpromenade laden zu einem Spaziergang ein.

Das Beethovenhaus (Bonngasse 20) glänzt mit sieben Ausstellungsräumen: das Geburtszimmer, Orgelspieltisch, Originalbildnisse, -briefe und -musikmanuskripte, sowie Flügel und Quartettinstrumente können betrachtet werden.

Unmittelbar daneben befindet sich das Beethoven-Archiv mit einer Bibliothek.
 Leveilly ließ 1737/38 das alte Rathaus mit seiner schönen Rokoko-Freitreppe errichten.

Das Arndthaus – 1819 von Ernst Moriz Arndt erbaut – sowie das Schumannhaus (Sebastianstr. 182), das Palais Schaumburg und die Villa Hammer-Schmidt sind sehenswert.

Vor Ort vorhanden sind das Museen für Deutsche Geschichte, ein Völkerkunde-Museum, Städtisches Kunstmuseum, Zoologisches Museum »Alexander König«, Briefmarkenmuseum (mit wechselnden Ausstellungen), Akademisches Kunstmuseum, Mineralogisch-Petrologisches Museum und Rheinisches Landesmuseum, das den Neandertalschädel, römische Gläser und Mosaikböden sowie den Waldalgersheimer Goldschatz und vieles mehr zeigt.

Das Poppelsdorfer Schloß – auch Schloss Clemensruhe genannt – wurde 1715 – 1730 im Rokokostil erbaut und besitzt einen botanischen Garten im Schloßpark. Seit 1818 ist hier die Universität untergebracht.

Interessant ist die Ruine Godesburg auf dem 65 m hohen Basaltkegel-Burgberg. Sehenswert sind auch noch das Kurhaus Redoute, Kurfürstenbad, Stadttheater, Trinkpavillon im Stadtpark und das Rathaus.

Es existieren eine Reihe Sport-, Unterhaltungs- und Schwimmmöglichkeiten. Wanderungen können beispielsweise im nahegelegenen Kottenforst unternommen werden. 



weiterlesen

 

 

buch

Buchtipp

Ein Zeitbild der ersten Nachkriegswochen im Rheinland
»Mai 1945- Abenteuer in Bonn« • Geo T. Mary • 9,90
 €

 

Info Adresse

Bonn-Information
Windeckstraße 1/ am Münsterplatz
53111 Bonn
Tel.: (02 28) 77 50 05
www.bonn-region.de

www.bonn.de/tourismus_kultur_sport_freizeit

 

 

Jährliche Feste
• Rhein in Flammen am ersten Maiwochende
• Ballonfestival
• Bonner Töpfermarkt
• Beethovenfest
• Jazzfest
• Museumsmeilenfest
• Pützchens Markt im September
zum Veranstaltungskalender der Stadt Bonn

 

 

Bonn bei google maps

 


 

Gastgeber in Bonn

 

Ferienwohnungen
Ferienwohnung Gästeapartment Haupt
Lupinenweg 3a
53229 Bonn

 

rheinaufwärts nach Bad Godesberg  rheinabwärts nach Niederkassel